Die Fülle der Leere
Ikebana
Traditionelle Prinzipien, die überraschend gut in unsere Zeit passen
Ikebana ist naturnah und Du findest alles, was Du dafür brauchst vor der eigenen Haustür. Doch leider wird Ikebana in der Öffentlichkeit oft als befremdliche, starre fernöstliche Kunstform vermittelt.
Das möchte ich ändern und Dir mit Leichtigkeit und Freude zeigen, wie Ikebana die Wahrnehmung fördert, zu neuen Gedanken inspiriert und die eigene Gestaltungskraft weckt. Denn damit passt Ikebana perfekt in unsere heutige Zeit.
IKEBANA IM EIGENEN STIL
Ikebana, auch bekannt als Kado (Blumenweg), ist die traditionelle Kunst des Blumenarrangierens in Japan. Es gibt verschiedene Ikebana-Schulen und Stile, die sich in ihrem gestalterischen Ausdruck unterscheiden. Sie alle folgen aber denselben Prinzipien. Ich selbst habe 14 Jahre die traditionelle Form des Ikenobo studiert. Heute unterrichte ich mit dem Freestyle eine Stilart, die es mir erlaubt, Tradition und Moderne zu verbinden und Dich zu Deiner ganz persönlichen Gestaltung zu führen.
IKEBANA – IM STILLEN DIALOG MIT DER BLUME
Die Kunst des Ikebana schenkt uns innere Ruhe und bietet einen wohltuenden Ausgleich zum hektischen Alltag. Durch die genaue Beobachtung und achtsame Arbeit mit der Natur lernen wir, ihre Schönheit und Kraft zu schätzen. Das Erschaffen von etwas mit den eigenen Händen, das sowohl das Auge als auch das Herz erfreut, vermittelt ein wunderbares Gefühl. Im Ikebana arbeiten wir mit wenigen Blumen und Zweigen, wodurch jedes Element besonders wertschätzt wird. Das erinnert uns daran, auch uns selbst achtsam zu behandeln, Zeit zu nehmen, um uns zu entschleunigen und zu erden.